Posts mit dem Label Cupcake werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cupcake werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 15. April 2014

Ferienplausch: Cupcake und Cakepops Kurs für die Kinder


Auch dieses Jahr wurde ich wieder angefragt, ob ich nicht für den Frühlingsferienplausch den Cupcake Kurs anbieten würde.
Damit es nicht langweilig wird, habe ich neu noch die Cakepops dazu genommen. Die Zeit mit den Kindern ist im Flug vorbei gegangen.



Ein paar Tage vor dem Kurs habe ich einen Anruf von einer Mutter erhalten. Sie klärte mich auf, dass ihre Tochter eine Weizenallergie hat und darum nur Dinkelmehl in den Gebäcken sein darf. Die Cupcake nehmen die Kinder jeweils von zu Hause mit. Aber das Biskuit für die Cakepops habe ich gebacken und mitgenommen. Daher war die Info für mich sehr wichtig und ich habe bei dieser Gelegenheit das Espress-Biskuit mit Dinkelmehl, an Stelle vom Weizenmehl, gebacken. Dabei habe ich aber ein Teil des Mehles durch Maisstärke (Maizena) ersetzt und auch wieder Backpulver dazu gegeben. Damit es einfacher ist, schreibe ich hier das Rezept auf:

Expressbiskuit mit Dinkelmehl und Maisstärke (geeignet für Weizenallergiker), für eine Springform von 24 - 26 cm Durchmesser

4 Eier
4 El heisses Wasser
200 g Zucker
170 g Dinkelmehl
80 g Maisstärke (Maizena)
1 TL Backpulver
60 g flüssige, kalte Butter

Die Eier in einer sauberen Schüssel (es darf kein Mehl drin sein, sonst werden die Eier nicht schaumig), anschlagen. Das heisse Wasser dazu geben und alles sehr schaumig schlagen. Den Zucker dazu geben und weiter schlagen, bis es eine dicke Creme gibt.

Das Mehl, die Stärke und das Backpulver sieben und löffelweise zur Eimasse geben. Ich habe dabei die Küchenmaschine auf der kleinsten Stufe laufen lassen. Das Mehl so schnell wie möglich aber so lange wie nötig, unterrühren. Zuletzt die flüssige Butter dazu giessen und noch einmal zügig unterrühren. In die vorberietet Form giessen und bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 30 Minute backen. Stäbchenprobe machen. Das Biskuit ist super schön geworden und deutlich höher und stabiler als mit Weissmehl.

Angefangen haben wir den Nachmittag mit dem Mischen der Cakepopsmasse. Dafür habe ich dieses Rezept gemacht. An Stelle von Butter und Zucker kann man auch Resten von Buttercreme nehmen.

Nachdem die Kinder die Kugeln geformt hatten, gingen sie zum Abkühlen in den Kühli. In der Zwischenzeit haben wir die Toppings für die Cupecakes gemacht. Wie schon letztes Jahr habe ich auch heuer das, nicht nur bei den Kindern beliebte, Frosting mit saurer Sahne gemacht. Das Rezept findet ihr hier.

Weiter mischten wir eine gewöhnliche Zuckerglasur (Puderzucker angerührt mit Zitronensaft und eingefärbt mit Lebensmittelfarbe), zusammen.


Neu habe ich dieses Jahr die Zitronencreme mit Crème double gemacht. Bei diesem Rezept hat mir aber die frisch geriebene Zitronenschale nicht gefallen. Mir war sie irgendwie zu grob. Ich bin ja kein Fan von Aroma aus der Tüte. Aber bei dieser Crème würde ich wohl das nächste Mal auf das Produkt von Dr.Oetker Finesse, geriebene Zitronenschale, zurück greifen.


Hier ist nun das Rezept für die Crème:

Zitronencreme, Topping für ca. 12 Cupcakes

300 ml Crème double
55 g Puderzucker
fein geriebene Schale von einer Zitrone (ich würde das nächste Mal das Produkt von Dr.Oetker Finesse, geriebene Zitronenschale verwenden)
etwas gelbe Lebensmittelfarbe

Die Crème double mit dem Puderzucker zu einer dicken Masse schlagen. Die Zitronenschale und die Lebensmittelfarbe dazu rühren.
Mit einem Löffel oder einem Spritzbeutel die Cupecakes dekorieren.

Nachdem wir die Cupcakes dekoriert hatten, ging es wieder mit den Cakepops weiter. Dafür habe ich schon zum Voraus Schokolade geschmolzen, zum Überziehen der Pops. Hier das Rezept für ca 20 Pops.


Schokoladenglasur zum Überziehen von Cakepops

150 g Schokolade sorgfältig schmelzen.
10 g Kokosfett dazugeben und schmelzen.

Die Schokolade mit dem Fett umrühren und in einem eher hohen Gefäss ins warmen Wasserbad stellen, bis alle Pops glasiert sind. Diese Glasur muss wegen dem Koksfett nicht temperiert werden. Sie glänzt trotzdem sehr schön. Wie genau die Pops gemacht werden, könnt ihr hier nachlesen.


Zuletzt konnte jedes Kind mit reichlich Backwaren, Dekomateriel und Literatur nach Hause gehen. 


Donnerstag, 18. April 2013

Kleine Künstler stellen ihre grossen Werke vor!

Der Familienverein unserer Gemeinde organisiert jedes Jahr in den Frühlingsferien Aktivitäten für Kinder bis 12 Jahren. Diese Jahr wurde ich angefragt ob es nicht möglich wäre, mit Kindern Cupcakes zu dekorieren. Ja natürlich ist das möglich. Zum Glück wusste ich den Termin schon ein halbes Jahr zum Voraus und konnte mich sehr gut auf den Nachmittag vorbereiten.

Mitgemacht haben 10 Mädchen und ein Junge von 7 bis 12 Jahren. Unterstützt wurde ich zudem noch von zwei Mamis.




Auf dem Cupcakeständer hat jedes Kind sein schönstes Exemplar präsentiert. Sind sie nicht wunderhübsch?



Jedes Kind konnte sechs Cupcakes mit an den Kurs nehmen. Meine Idee war es dann, drei verschiedene Varianten von Toppings oder Glasuren vorzustellen.

Nachdem die Künstler in der Schulküche eingetrudelt sind, haben wir uns kurz vorgestellt und gingen danach sofort ans Werk.
Die geplanten Buttercremen mussten gerührt werden. Ich habe mich für die doppelte Menge der Buttercreme Raz-Faz und für das Schokolade - Frosting mit saurer Sahne (Sour Cream Chocolate Frosting) von Sandra (Sanny82) von Torten-Talk entschieden. Sie hat mir das super Rezept wärmstens empfohlen und lag mit dem Tipp goldrichtig. Allen hat es sehr gut geschmeckt.


Schokolade - Frosting mit saurer Sahne Sour Cream Chocolate Frosting

200 g Schokolade nach Geschmack. Ich habe 100 g Milch- und 100 g dunkle Schokolade verwendet
55 g Butter
130 g saure Sahne (Crème fraiche)
1 Tl Vanillezucker
1 Prise Salz
250 g Puderzucker

Die Schokolade mit der Butter über dem Wasserbad schmelzen. Auskühlen lassen. Die Schokoladenbutter mit der sauren Sahne, dem Vanillezucker und dem Salz in der Küchenmaschine oder mit dem Handmixer verrühren. Den Puderzucker dazu geben und weiter rühren, bis die Masse luftig ist. Die Masse reicht für ca. 15 Cupcakes, üppig garniert.



Als zweite Garnitur rührten die Kinder Puderzucker mit Zitronensaft oder Wasser zu einer zähflüssigen Masse. Die haben wir dann Gelb und Blau eingefärbt. Für die dritte Garnitur habe ich ganz viel Fondant vorbereitet. Zusammen mit Zuckerperlen, Streussel und weiteren Streusachen konnten sie sich richtig austoben.


Nach gut zweieinhalb Stunden konnten wir die Aktivität zufrieden aber müde, beenden. 




Montag, 11. März 2013

Cupcake Red Velvet

Im April gebe ich einen ehrenamtlichen Kurs für Kinder, zum Dekorieren von Cupcakes. Sie bringen die Cupcakes selber mit und ich werde ihnen zeigen, wie man sie dekorieren kann. Da muss ich natürlich im Vorfeld etwas experimentieren und mir überlegen, welches Topping sich da am Besten eignet. So habe ich mich am Samstag entschieden, Red Velvet Cupcakes mit einem Topping aus einer Ricotta-Buttercreme  zu backen. Um es schon vorab zu nehmen: Das Topping ist bei den Testessern (Kindern) überhaupt nicht angekommen. Es wurde von den Cakes abgekratzt. Nun weiss ich, dass ich dieses am Kurs nicht machen werde.




Die Red Velvet Cupcakes haben mir persönlich geschmeckt. Meine Besucher waren aber etwas irritiert von der roten Farbe. Aber Red Velvet heisst nun mal roter Samt und somit müssen die Cupcakes zwingend Rot sein. Hier ist nun das Rezept für 12 Cupcakes.

Red Velvet Cupcake

150 g Zucker
60 Butter
1 grosses Ei
1 - 2 Tl Vanillezucker, am Besten selbst gemachtes oder Boubon-Vanillezucker
1 Tl Kakaopulver
1 Prise Salz
1 - 2 Tl Farbpaste Rot
150 g Naturjoghurt
150 g Mehl
1/2 P. Backpulver

Ein Muffinblech mit 12 Papierförmchen auslegen. Den Ofen auf 170°C Umluft vorheizen.

Die Butter mit dem Zucker weich rühren. Das Ei mit der Farbpaste, dem Vanillezucker, dem gesiebten Kakaopulver und dem Salz dazu geben und zu einer luftigen Masse schlagen.
Das Mehl mit dem Backpulver sieben und zusammen mit dem Naturjoghurt unter die Masse rühren. Dabei beachten: So kurz wie möglich aber so lange wie nötig unterrühren, damit die Masse nicht zäh wird.

Die Masse in die Förmchen verteilen. Wer mag kann eine runde, weisse Praline in die Teigmasse stecken. Beim Reinbeissen schmeckt es lecker und sieht witzig aus.
Die Cupcakes für ca. 20 Minuten backen (eventuell Stäbchenprobe machen).

Wie schon erwähnte, habe ich die Cupcakes nach dem Auskühlen mit einem Topping aus Ricotta versehen. Ich habe mich für dieses Topping entschieden, weil es von den Kalorien nicht ganz so mächtig ist, wie die Buttercreme Raz-Faz. Darum werde ich das Rezept, trotz meinem Nichtgefallen, posten. Vielleicht schmeckt es Euch ja doch.

Topping mit Ricotta reicht für 12 Cupcakes

200 g Ricotta
100 g Butter weich
200 g weisse Schokolade
Vanillearoma nach Belieben

Die weisse Schokolade sorgfältig über dem Wasserbad schmelzen. Etwas abkühlen lassen. Die Butter sehr schaumig schlagen. Die Ricotta dazu geben und weiter schlagen. Die weisse Schokolade löffelweise dazu geben und weiter schlagen. Nun sollte die Creme eigentlich die ideale Konsistenz haben, damit schöne Swirls gespritzt werden können. Ist sie zu weich, muss sie für ca 1/2 Stunden in den Kühlschrank.



Mein Fazit aus diesem Versuch ist nun, dass ich für den Kurs definitiv die Buttercreme Raz-Faz verwenden werde. Die schmeckt den Kindern sehr gut und so soll es ja auch sein. 



Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...